Federwiegen sind seit einigen Jahren der Renner und absolut auf dem Vormarsch. Ein "Must have" für die Babyerstausstattung. Egal ob mit Motor oder nur per Hand wippbar. Ob an die Decke montiert, in den Türrahmen gehängt oder mit großem Gestell. Nach wenigen Minuten im stetigen Auf und Ab schläft so ziemlich jedes Baby, oder ist zumindest ruhig. Sie verschafft eine Verschnaufpause von bis zu mehreren Stunden.
Und trotzdem sehe ich diese Anschaffung skeptisch.
Zunächst machen wir einen kleinen Exkurs.
Der Moro-Reflex (auch Klammerreflex) ist eine primitive reflektorische Schreckreaktion des Neugeborenen und hält in der Regel bis zum 2.-4. Lebensmonat an. Auslösende Reize können Geräusche, Licht oder Lageveränderung sein. Zunächst wird der Mund geöffnet, die Arme hoch gerissen und die Finger abgespreizt (Phase 1). Abschließend wird der Mund geschlossen, die Finger durch Faustschluss gebeugt und die Arme vor der Brust zusammengeführt (Phase 2). Ursprünglich diente er dazu, dass das Kind in Gefahrensituationen sich am Körper bzw. im Fell der Mutter fest zuklammern und auch um ein Ersticken zu verhindern. Neben der Bewegungskomponente führt er zur Ausschüttung von Stresshormonen, sowie zu einer erhöhten Herz- und Atemfrequenz.
Und eben dieser Moro-Reflex wird stetig bei dem Auf und Ab der Federwiege oder dem Wippen auf dem Pezziball ausgelöst. Immer und immer wieder. Minuten lang bis zu Stunden.
Nun ist auf fast jeder Herstellerseite zu lesen, dass doch einfach das Baby gepuckt werden kann um den Moro-Reflex zu unterdrücken. Pucken bedeutet, dass das Baby ganz eng in ein Tuch gewickelt wird und somit die Arme an den Körper fixiert werden.
Auch wenn dadurch der Moro-Reflex nicht mehr sichtbar ist, das Gehirn muss sich trotzdem die ganze Zeit mit den Reizen beschäftigen. Auch im Schlaf. Zudem ist noch unklar, ob ein ständiges Auslösen des Moro-Reflexes das Anhalten auf über 4 Monate verlängern könnte und auch, ob dadurch ein höheres Risiko für ADS, ADHS und das KiDD-Syndrom besteht.
Besser ist es, das Baby in der Trage oder im Tuch zu tragen (aufrecht ;) ) und durch normale Alltagsbewegungen zu beruhigen. Also spazieren gehen oder etwas im Haushalt erledigen.
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Moro-Reflex
Kommentar hinzufügen
Kommentare