Es schont das Portmonnaie und ist nachhaltiger. Doch beim Kauf sollten ein paar Dinge beachtet werden.
Wenn möglich, schaut euch die Trage oder das Tuch vorher live an. Wenn es nur per Foto geht, fordert Detailaufnahmen an. Besonders die Schnallen sind anfällig für Beschädigungen. Schaut euch die Nähte genau an und auch Reißverschlüsse, wenn welche vorhanden sind. Bei einem Tuch ist es sehr wichtig, dass keine Ziehfäden vorhanden sind. Ihr könnt auch eure Trageberaterin fragen, ob sie die gebrauchte Trage oder das Tuch vorher mit beurteilen kann, bevor ihr es kauft.
Zudem fragt ihr am Besten nach, wie das Tuch oder die Trage gewaschen und gepflegt wurde, ob es im Trockner war oder gebügelt wurde. All diese Faktoren können sich auf das Tragen auswirken. Parallel schaut ihr nach, welche Pflege die beste laut Hersteller ist.
Wenn ihr vorab eine Trage in einer Beratung getestet und für gut befunden habt, lasst euch die genaue Marke und das Modell sagen und eventuell wie alt sie ist. Denn manchmal verändern Hersteller etwas in ihren Modellen und bringen mehrere ähnliche Modelle raus, die sich nur an wenigen Stellen unterscheiden. Es wäre Schade, wenn ihr nicht genau die Trage kauft, die ihr getestet habt.
Ich rate davon ab, ein elastisches Tuch gebraucht zu kaufen. Es ist natürlich, dass sich mit der Zeit die Elastizität verschlechtert. Die Tücher können ausbeulen und nehmen nicht mehr ihre ursprüngliche Form an. Auch wenn ihr bereits ein elastisches Tuch besitzt und ihr das nächste Geschwisterkind damit tragen wollt, solltet ihr schauen, ob ihr euch ein neues anschafft.
Kommentar hinzufügen
Kommentare